Für wen ist die Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung?
Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung, kurz EUTB, berät und hilft:
- Menschen mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung
- Menschen die vielleicht von einer Behinderung betroffen sind
- Partner, Familie und Freunde von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung
- bei allen Fragen zur Teilhabe und zum selbstbestimmten Leben.
Wie beraten wir?
- Sie bestimmen selbst
- Wir finden gemeinsam mit Ihnen heraus, was für Sie wichtig ist
- Wir beraten ergänzend zu anderen Stellen und helfen Ihnen, sich zurecht zu finden
- Wir beraten unabhängig von Trägern, die Leistungen bezahlen oder erbringen
Peer Counseling
Wünschen sie Beratung von Betroffenen für Betroffene? Auch dies bieten wir im Rahmen der Peer-Beratung. Sprechen Sie uns gerne darauf an.
Die Beratung ist anonym möglich und kostenlos!
Wir beraten Sie bei...
- Fragen zur Finanzierung von Leistungen und Hilfen (z. B. persönliches Budget)
- der Aufklärung über Rechte und Ansprüche
- der Antragstellung der unterschiedlichen Hilfen
- der Vermittlung an andere Dienste und Einrichtungen
- Schwierigkeiten in Kindergarten und Schule sowie bei Bildung und im Beruf
- Ihrer individuellen Freizeitgestaltung
- der Suche nach einer geeigneten Wohnform
- Unsicherheiten in schwierigen Lebenssituationen
- Fragestellungen zum Thema Familie und Partnerschaft
- Fragen zu Erziehung und Elternschaft
Förderung
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) fördert auf Grundlage des § 32 Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) die EUTB mit 58 Mio. Euro jährlich.
Weitere Informationen
www.gemeinsam-einfach-machen.de
Barrierefreies Web-Portal
www.teilhabeberatung.de
Dort fnden Sie:
- Die rund 400 Beratungsangebote der EUTB im gesamten Bundesgebiet
- Das Wörterbuch der Teilhabe von A bis Z
- und vieles mehr…
BMAS-Bürgertelefon
030 221 911 006
Gebärdentelefon:
gebaerdentelefon@sip.bmas.buergerservice-bund.de